Pflanzenöltaugliche Traktoren der Abgasstufe IIIA
Prüfstandsuntersuchungen und Feldeinsatz auf Betrieben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Die Verwendung von Rapskraftstoff in Traktoren fördert die regionale Landwirtschaft und kann bereits heute einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um weitreichende Folgen der Klimaerwärmung abzuwenden, sind Maßnahmen, die zur Minderung des CO2-Ausstoßes führen, möglichst umgehend zu ergreifen. Rapsölkraftstoff-Technologien zeichnen sich bereits durch einen hohen Entwicklungsstand bei sehr geringen CO2-Vermeidungskosten aus. Die stets gekoppelte Erzeugung von Rapsöl und Futtermittel dient in gleichem Maße zur Verbesserung der Versorgungssicherheit sowohl mit hochwertigen Nahrungsmitteln als auch mit Energieträgern. Im Positionspapier "Biokraftstoffe – Fragen und Antworten" werden die vielfältigen Aspekte der Biokraftstoffnutzung umfassend diskutiert.
Der Bericht "Pflanzenöltaugliche Traktoren der Abgasstufe IIIA – Prüfstandsuntersuchungen und Feldeinsatz auf Betrieben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft" steht Ihnen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Informationen zum Bezug des Berichts "Zünd-, Verbrennungs- und Emissionsverhalten verschiedener Pflanzenöle (Disseration von Peter Emberger) finden Sie hier.