Biodiesel & Co.

Raps bleibt dominierender Rohstoff zur Biodieselherstellung

Deutschland ist in Europa der größte Hersteller von Biodiesel. Nach jüngsten Angaben des Verbands der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) wurden im Kalenderjahr 2024 in Deutschland insgesamt rund 3,6 Mio. t Biodiesel produziert. Auf Jahressicht entspricht das einem Plus von 100.000 t. mehr…

Grafik der Woche KW 17: HVO puffert flexibel den Biokraftstoffbedarf

Biodieselverbrauch erneut stark rückläufig

Agrar-Info

Rapsblüte 2025: Innovationen von Deutschlands schönsten Ölfeldern

Gelb blühende Rapsfelder gehören im Frühjahr zum vertrauten Bild in Deutschland. Auf 1,11 Millionen Hektar reift gerade heran, was in wenigen Wochen geerntet und zu Rapsöl und Rapsschrot gepresst wird. Die Produkte, die daraus entstehen, reichen längst über das klassische Speiseöl und Eiweißfuttermittel hinaus: Moderne Verfahren und technologische Entwicklungen eröffnen der Rapsverarbeitung heute völlig neue Perspektiven – von biobasierten Kunststoffen über Kosmetikinhaltsstoffe bis hin zu pflanzlichem Protein für die Humanernährung. mehr…

Rapsblüte 2025: Schwarz, Rot, Gelb

Rapsblüte 2025: Winterraps: Eine globale Pflanze mit deutschen Wurzeln

UFOP - Der Verband

Handelskonflikt: Selbstversorgung stärken

Angesichts des globalen Zollstreits fordern OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) mehr Besonnenheit. Gleichzeitig plädieren beide Verbände für eine Stärkung des heimischen Ölsaaten-Anbaus und des EU-Binnen- marktes und veröffentlichen dazu eine gemeinsame "Ölpflanzen-Strategie". mehr…

UFOP zu Koalitionsverhandlungen: Anbau und Verwertung heimischer Körnerleguminosen weiter voranbringen

UFOP legt Forderungen zur Bundestagswahl vor

Rapsöl & Ernährung

UFOP und Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe denken das Netzwerk aus Gesundheit, Lebensmittel und Landwirtschaft neu

Der UFOP Fachbeirat befasste sich kürzlich mit dem Positionspapier des Wissenschaftsrates zu den Perspektiven der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungsforschung. Es adressiert Empfehlungen für die notwendige Transformation mit dem Ziel der Forcierung der interdisziplinären Forschung. Der Fachbeirat wird den zukünftigen Forschungs- und Handlungsbedarf zum Potenzial proteinbasierter Lebens- und Futtermittel ganzheitlich entwicklungsorientiert zusammen mit der TH OWL diskutieren. mehr…

Zukunftsfähige Ernährung im Fokus: Drittes Pflanzenprotein Symposium der UFOP setzt starke Impulse

DIE VIER VON HIER: Neue Ernährungsempfehlungen heben die Bedeutung von Hülsenfrüchten hervor