Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung
Aktuell verarbeiten etwa 250 dezentrale Ölmühlen in Deutschland Raps. In regionaler Verarbeitung werden Rapsspeiseöl sowie Rapskuchen als wertvolles Eiweißfutter hergestellt. Als Ergebnis der Änderung der Agrardieselregelung ist nicht zuletzt die Produktion von Rapsölkraftstoff zur Verwendung in der Land- und Forstwirtschaft sowie die Produktion von Rapsöl für den Weitervertrieb an Biodieselanlagen stark gestiegen. Ziel ist es, die Landwirtschaft möglichst umfassend an der Wertschöpfungskette teilhaben zu lassen.
Der Betrieb einer dezentralen Ölmühle ist aber kein Selbstläufer, sondern stellt hohe Anforderungen an den Anlagenbetreiber. Diese betreffen die Rohstoffbeschaffung und -qualität sowie die Auswahl der Anlagengröße und -konzepte im Hinblick auf die zu erfüllenden Qualitätsanforderungen der jeweiligen Endprodukte.
Diese und weitere Themen wurden in Fachvorträgen in einer Gemeinschaftstagung der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), dem Technologie- und Förderzentrum Bayern, dem KTBL, der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bundesforschungsanstalt für Fettforschung, Ernährung und Lebensmittel am 16. und 17. Juni 2005 in Veitshöchheim bei Würzburg erörtert.
Die Tagung richtete sich an aktive und zukünftige Betreiber von dezentralen Ölmühlen, Anlagenhersteller sowie Multiplikatoren in der Landwirtschaft. Die Vorträge der Tagung stehen hier als Download zur Verfügung.
Downloads der Vorträge