Biodiesel & Co.

Biokraftstoffe - nachhaltig sicherer Beitrag zur Treibhausgasreduktion im Verkehr

Die heute vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte Prognose zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen bestätigt für den Verkehrssektor im Jahr 2022 eine Überschreitung von 9 Mio. Tonnen CO2eq. Ohne Biokraftstoffe wäre die im Bundesklimaschutzgesetz vorgegebene Emissionshöchstmenge um weitere 11 Mio. Tonnen CO2eq überschritten worden, stellt die UFOP fest. Dies unterstreiche die Brückenfunktion von Biokraftstoffen aus nachhaltig zertifizierter Anbaubiomasse. mehr…

Verbände-Positionspapier: Überschreitung der Klimaschutzziele im Verkehr ohne Biokraftstoffe noch dramatischer

In der aktuellen Diskussion über Klimaschutz im Verkehr veröffentlichen zehn Verbände der Agrar- und Energiewirtschaft ein gemeinsames Positionspapier, in dem sie vor den Konsequenzen einer Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe warnen. Dies würde negative Folgen für Klimaschutz, Kraftstoffversorgung, heimische Futtermittelproduktion und landwirtschaftliche Fruchtfolgen sowie die Bioökonomie nach sich ziehen, mahnen die Verbände. mehr…

Grafik der Woche KW 10: Biodieselverbrauch 2022 stabil

Agrar-Info

Grafik der Woche KW 11: Argentinien nicht mehr unter den Top 3-Exporteuren bei Soja

Die Ertragsprognose des Landes wurde erneut kräftig gesenkt und drückt damit auch die Verbrauchs- und Exportschätzung. mehr…

Grafik der Woche KW 09: EU-Rapsimporte 45 % über Vorjahresniveau

Grafik der Woche KW 07: Brasilianische Sojaerzeugung auf Rekordkurs

Rapsöl & Ernährung

UFOP zum World Pulses Day: Gerichte aus aller Welt mit heimischen Körnerleguminosen genießen

Heute wird weltweit zum fünften Mal der World Pulses Day – der Tag der Hülsenfrüchte begangen. Völlig zurecht: Denn sie sind nicht nur für den Teller eine sehr gute Wahl, sondern auch für Klima und Umwelt. mehr…

Grafik der Woche KW 02: FAO-Preisindex unter Vormonatslinie

UFOP-Symposium LOCAL HEROES: Heimische Hülsenfrüchte in der Humanernährung mit vielen Chancen

UFOP - Der Verband

UFOP veröffentlicht aktualisierten Bericht zur globalen Marktversorgung 2022/2023

Die aktualisierte Ausgabe des Berichtes der UFOP zur globalen Marktversorgung bestätigt erneut, dass die Versorgung mit ausreichend Nahrungsmitteln pro Kopf der Bevölkerung rein rechnerisch gesichert ist. Dennoch hungern bzw. leiden mehr als 800 Mio. Menschen unter Mangelernährung. Die Ursachen sind neben den Folgen des sich regional verschärfenden Klimawandels, z. B. die Dürre am Horn von Afrika, vor allem Naturkatastrophen, mangelnde Staatsführung, Korruption sowie Flucht und Vertreibung, stellt der Bericht fest. mehr…

Kurreck: Biodiversität auf dem Acker einer der Schlüssel zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels

UFOP-Perspektivforum 2022 sieht Ackerbau derzeit im Stresstest