Grafiken der Woche 2017

Zurück zur Übersicht

Grafik der Woche (KW 52)

Biodieselausfuhren legen zu

GdW_5217.jpg

In den ersten neun Monaten 2017 legten die deutschen Biodieselausfuhren kräftig zu. Besonders dynamisch entwickelte sich die Nachfrage aus Dänemark und Großbritannien. Von Januar bis September 2017 stiegen die Ausfuhren an Biodiesel um rund 11 % auf 1,16 Mio. t. Fast 94 % wurden in die Länder der EU-28 geliefert und damit 16 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Wichtigster Abnehmer sind die Niederlande mit einer leichten Steigerung von 1,5 % auf 428.000 t. Weiterhin kräftig entwickelte sich die Nachfrage Polens, das auf Platz 2 folgt. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) erhöhten viele andere EU-Länder den Import aus Deutschland. Dänemark hat sich mit einer Steigerung von 183 % auf 78.146 t, an Frankreich vorbei, auf Platz drei geschoben. Mit einem Plus von 276 % wuchsen die Ausfuhren nach Großbritannien besonders dynamisch. Aber auch Frankreich, Österreich und die Schweiz führten deutlich mehr Biodiesel aus Deutschland ein als im Vorjahreszeitraum. Die Exporte in die USA haben sich hingegen weiter reduziert und sanken um 99,7 % auf 89 t. Gründe sind die politische Fokussierung auf die Inlandsproduktion aus Sojaöl und der feste Euro, der EU-Ware im Ausland verteuert. Auch Norwegen orderte im Schnitt 55 % weniger. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) stellt fest, dass die Exportstärke der deutschen Biodieselwirtschaft entscheidend für die Verstetigung der Rapsölnachfrage ist, wenn hierzulande zunehmend Biodiesel aus Raps durch Biodiesel aus Abfallölen ersetzt wird. Der Verband erinnert daran, das im Quotenjahr 2016 die inländisch verbrauchte Biodieselmenge aus Raps (RME) im Vergleich zu 2015 von 1,3 Mio. t auf 0,86 Mio. t gesunken ist. Auch für das Jahr 2017 schätzt die UFOP den RME-Absatz in dieser Höhe ein, trotz einer von 3,5 auf 4,0 Prozent erhöhten Treibhausgasquote.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 51)

Verdopplung der Plantagen in nur 50 Jahren

171219_A_Entwicklung_Ackerflaechen.jpg

Großes Nord- Südgefälle bei Landnutzungsänderungen

Die stetig wachsende Bevölkerung und wohlstandsbedingte Änderungen der Ernährungsgewohnheiten sind die Treiber für die Intensivierung und Steigerung der landwirtschaftlichen Erzeugung. Ein Großteil des Mengenzuwachses ist allerdings auf die Ausdehnung und damit auf direkte Landnutzungsänderungen, vor allem auf der Südhalbkugel, zurückzuführen, stellt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) unter Hinweis auf Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinen Nationen (FAO) fest. Die Sojaanbaufläche in Südamerika wird nach wie vor ebenso ausgedehnt wie die Palmölplantagen in Südostasien, insbesondere in Indonesien.

Auf der Nordhalbkugel ist diese Entwicklung, bedingt durch Naturschutzprogramme und den Flächenbedarf für Infrastruktur und Siedlungsflächen, seit Jahren rückläufig. Durch Produktivitätssteigerungen konnte der Flächenrückgang bisher mehr als kompensiert werden. Dies ist nicht zuletzt ein Ergebnis der Forschungs- und Innovationsleistung von Hochschulen und Unternehmen sowie der erfolgreichen Überführung durch die landwirtschaftliche Beratung in die Praxis.

Die Umwandlung von Urwald und anderen für den Umwelt- und Klimaschutz notwendigen Flächen stößt zunehmend auf öffentlichen und politischen Widerstand. Daher müssen für alle Anbauregionen verbindliche Nachhaltigkeitsanforderungen geschaffen werden, wie sie bereits in der Erneuerbare-Energien Richtlinie für Biokraftstoffe und die für ihre Herstellung benötigten Anbaubiomasse auch für Staaten außerhalb der EU festgelegt sind. Forderungen werden lauter, diese Anforderungen im Sinne eines „level-playing-fields“ für einen globalen, fairen Wettbewerb ohne Umwelt- oder Sozialdumping, unabhängig von der Endverwendung weiterzuentwickeln.

Technisch ist es heute möglich, die Biomasseproduktion unabhängig von der Endverwendung zu zertifizieren und zu überwachen, wie dies bei der Rapsproduktion in Deutschland bereits umgesetzt wird, betont die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP). So werde die Herkunft transparent und rückverfolgbar.

Auf der Südhalbkugel ist vor allem die Durchsetzung sozialer Standards sowie die Frage des Landerwerbs und -besitzes die entscheidende Voraussetzung für eine nachhaltige Biomasseproduktion. Illegale Urwaldrodungen bzw. Landnutzungsänderungen für neue Palmölplantagen oder für den Sojaanbau müssen beendet werden, fordert die UFOP.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 50)

Kräftiger Preissprung bei konventionellem Sojaschrot

GdW_5017.jpg

Die Preise für konventionelles Sojaschrot haben sich Ende November 2017 deutlich befestigt. Trockenheit in Argentinien schürt Sorgen vor Ertragseinbußen bei den Sojabohnen und infolgedessen rückläufiger Verarbeitung. Die Forderungen für Sojaschrot haben sich nach den kräftigen Rückgängen in den ersten drei Quartalen 2017 wieder deutlich befestigt. Seit den Jahrestiefstständen Anfang September 2017 hat 48er Sojaschrot rund 14 % auf 333 EUR/t und 44er Ware sogar um 15 % auf 310 EUR/t zugelegt. Damit liegen die Preise für beide Schrotqualitäten aber immer noch knapp 13 % unter den Jahreshöchstständen von Mitte Januar. Nach dem deutlichen Rückgang des Preisniveaus in den ersten acht Monaten 2017 hatte sich eine längere Phase der Konsolidierung angeschlossen, in der die üppige globale Versorgung die Preisentwicklung nach oben limitierte. Grund für den plötzlichen Anstieg in den vergangenen Wochen ist nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) die Trockenheit in Argentinien. Von dort wird weltweit das meiste Sojaschrot exportiert. Die derzeit fehlende Bodenfeuchte verzögert die Sojabohnenaussaat und bremst den Vegetationsverlauf. Ob der Preisanstieg nachhaltig ist, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Momentan sind erst 50 % der Anbaufläche bestellt.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 49)

Palmöl belastet Pflanzenölpreise

GdW_4917.jpg

Die Pflanzenölpreise tendieren schwächer, besonders Palmöl verliert kräftig und zieht den Sektor mit nach unten. Die Palmölpreise haben sich in den vergangenen Wochen deutlich schwächer entwickelt. Druck kam vor allem von den Kursen in Kuala Lumpur, die zuletzt auf dem tiefsten Stand seit August 2016 gehandelt wurden. Rückläufige Exporte, verhaltene Nachfrage, steigende Produktions- und Lagermengen sowie jüngst eingeführte indische Importzölle haben die Kurse einbrechen lassen und belasten alle Pflanzenölpreise. Bei Sonnenblumenöl übt die üppige Ernte auf der Nordhalbkugel zusätzlichen Druck aus. Darüber hinaus sorgt der festere Euro für eine währungsbedingte Vergünstigung von Importware. Rapsöl konnte Anfang November von der verspäteten, aber saisontypischen Herbstnachfrage der Biodieselindustrie profitieren, geriet aber auch in den Abwärtssog der Palmölpreise. Gleiches gilt für Sojaöl, das zwar Anfang Oktober 2017 aufgrund der deutlich anziehenden US-Inlandsnachfrage infolge der US-Importzölle auf Biodieselimporte aus Argentinien an Wert zulegen konnte. Dieser Effekt hat den Preis für Sojaöl nicht nachhaltig stabilisieren können, weil die amerikanische Umweltbehörde (EPA) die Biodieselbeimischung für 2018 kürzlich bei 2,1 Mrd. Gallonen (ca. 7 Mio. t) belassen hat. Die bisher in den USA abgesetzten Biodieselmengen aus Argentinien suchen jetzt einen neuen Markt, z.B. in der EU. Die EU-Kommission hatte die Antidumpingzölle im September reduziert und damit dieser Exportoption den Weg freigemacht.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 48)

Rapsvorräte schrumpfen

GdW_4817.jpg

Die weltweiten Rapsbestände dürften im Wirtschaftsjahr 2017/18 erneut schwinden und auf den niedrigsten Wert seit fünf Jahren fallen, denn es wird mehr Raps verbraucht als erzeugt. 

Das US-Landwirtschafsministerium USDA hat in seiner neuesten Schätzung vom November zum globalen Rapsmarkt die Zahlen für wesentliche Marktparameter nach oben korrigiert. Die Welt-Ernteschätzung für Raps wird aktuell bei 72,06 Mio. t gesehen, und damit 0,3 % höher als noch in der Oktoberschätzung. Das wären zudem 2,6 % mehr als im Vorjahr. Ausschlaggebend für die leichte Anpassung nach oben ist vor allem die Rapsernte in der EU-28. Hier sollen 2017 rund 22,1 Mio. t zusammengekommen sein und damit 7,6 % mehr als 2016.

Der weltweite Rapsverbrauch dürfte im Wirtschaftsjahr 2017/18 auf 73,07 Mio. t steigen. Damit wurde die Prognose gegenüber dem Vormonat um 1 % angehoben und liegt somit 2,3 % über Vorjahresniveau. Grund ist nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) der stetig wachsende Bedarf Chinas, der 2017/18 mit 18,1 Mio. t die Vorjahresmenge um rund 5 % überschreiten dürfte.  Die globalen Rapsendbestände fallen so auf 4,9 Mio. t. Das wäre der niedrigste Wert seit fünf Jahren und läge rund 18 % unter Vorjahreslinie.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 47)

Üppiges Angebot läßt Sojavorräte wachsen

GdW_4717.jpg

Im Wirtschaftsjahr 2017/18 dürfte die weltweite Sojaerzeugung höher ausfallen als bisher erwartet. Trotz der erneut angehobenen Verbrauchsprognose könnten die globalen Endbestände dadurch dennoch zulegen. Das US-Landwirtschaftsministerium hat in seiner November-Prognose die US-Sojaerträge entgegen der Markterwartung unverändert gelassen. Mit der gleichzeitig höher als im Vormonat avisierten brasilianischen Ernte erwartet die US-Behörde eine globale Erzeugung für 2017/18 von knapp 349 Mio. t. Das wären zwar 0,7 % weniger als 2016/17, aber rund 1 % mehr als noch im Oktober prognostiziert. Der weltweite Verbrauch wurde indes auf über 347 Mio. t geschätzt und dürfte damit das Vorjahresniveau um mehr als 4 % übersteigen. Grund für den Anstieg ist nach Einschätzung der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) die stetig zunehmende Nachfrage Chinas. Für 2017/18 rechnen Marktexperten mit einem Importbedarf von mittlerweile 97 Mio. t. Global betrachtet ist ausreichend Ware verfügbar, um die Nachfrage zu decken, ohne die Vorräte zu belasten. Diese könnten sogar mit 98 Mio. t einen Rekordwert erreichen. Damit bliebe der Preisspielraum nach oben in den kommenden Monaten eingeschränkt.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 46)

Pflanzenölvorräte limitieren Preisanstieg

GdW_4617.jpg

Die Preise für Pflanzenöl haben sich jüngst fester entwickelt. Steigende Nachfrage und schwächerer Eurokurs sorgen für anziehende Forderungen. Nach dem schwächeren Verlauf der Rohölnotierungen im ersten Halbjahr 2017 zeigten die Förderkürzungen der OPEC und politische Krisen im Nahen Osten Wirkung und sorgten für einen Kursanstieg vom Jahrestiefpunkt im Juni 2017 bis dato von 30 %. Die Pflanzölpreise haben diese Entwicklung nur teilweise nachvollzogen. Während Rapsöl sich parallel um 15 % verteuerte, stiegen die Palmölpreise um 14 % und Sojaöl um 6 %. Palmöl profitierte von Produktionssteigerungen, die geringer ausfielen als erwartet wurde. Demgegenüber dämpften nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) die umfangreichen Vorräte für Soja- und Rapsöl in der EU-28 die Preisbefestigung. Die EU-Entscheidung zu Zollsatzsenkungen auf argentinischen Biodiesel hat die Nachfrage zwischenzeitlich gebremst. Zuletzt zeigte die deutsche Biodieselindustrie allerdings vermehrt Interesse, das besonders bei Rapsöl für deutliche Aufgelder sorgt.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 45)

Prognose der EU-Sonnenblumenernte leicht gekürzt

GdW_4517.jpg

Die aktuelle Prognose der EU-Kommission für die Sonnenblumenernte 2017 der EU-28 fällt geringer aus als im Vormonat. Während Frankreich positiv überrascht, wird in Rumänien weniger geerntet. In ihrer aktuellen Monatsschätzung hat die EU-Kommission die Ernteprognose für EU-Sonnenblumenkerne leicht nach unten korrigiert. Noch im September wurden rund 9,2 Mio. t erwartet. Aktuell werden noch 9,0 Mio. t avisiert. Das wären aber immer noch 0,54 Mio. t mehr als 2016. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) haben sich die Erträge in wichtigen Erzeugerländern wie Frankreich deutlich besser entwickelt als ursprünglich erwartet und liegen aktuell rund 20 % über dem Vorjahr. Das kann aber das Minus aus der Korrektur für Rumänien und Ungarn nicht kompensieren. Die rumänische Erzeugung wird mit 2,2 Mio. t zwar 0,3 Mio. t über dem Ergebnis von 2016 gesehen, aber fast 0,2 Mio. t unter der Vormonatsschätzung. Grund war die zu heiße und zu trockene Witterung in Teilen Süd- und Osteuropas, die das Ertragspotenzial deutlich limitiert hat. EU-weit dürfte die Sonnenblumenernte 2017 rund 6,4 % über Vorjahr liegen und das, obwohl die Anbaufläche um lediglich 3,7 % ausgeweitet wurde.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 44)

Erzeugerpreise für Raps unter Vorjahr

GdW_4417_2.jpg

In den ersten vier Monaten des Wirtschaftsjahres haben sich die Erzeugerpreise kaum bewegt. Der saisonübliche Preisanstieg verzögert sich auch wegen umfangreicher Rapsimporte. Die Erzeugerpreise für Raps wiesen in den ersten vier Monaten des Wirtschaftsjahres 2017/18 eine sehr geringe Volatilität auf. Während die Erzeugerpreise im Juli und August das Vorjahresniveau noch deutlich übertrafen, tendierten die Forderungen in den folgenden Wochen auf nahezu unverändertem Niveau. Die Differenz zum Vorjahr schwankte dabei zwischen plus 22 EUR/t im Juli 2017 und minus 20 EUR/t Ende Oktober 2017. Mit 350 EUR/t für Raps der Ernte 2017 wurden zuletzt rund 4 EUR/t weniger bezahlt als noch zum bisherigen Jahreshoch Mitte Juli. Grund für die Preisentwicklung sind nach Angaben der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft mbH umfangreiche Rapsimporte aus Australien. Diese setzen die hiesigen Preise unter Druck. Von Mai bis August 2017 stiegen die Einfuhren von Raps aus Australien gegenüber dem Vorjahreszeitraum um über 123 % auf 336.367 t. Die Rapseinfuhren aus der Ukraine haben im selben Zeitraum sogar um 880 % auf 106.596 t zugelegt. Darüber hinaus belasten die zuletzt schwächeren Preise für Rapsschrot die Rohstoffnachfrage.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 43)

Pflanzenölpreise ziehen an

GdW_4317.jpg

Der Pflanzenölindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist im September 2017 auf ein 7-Monatshoch gestiegen. Besonders die festeren Preise für Palm- und Sojaöl haben zu dem Anstieg beigetragen. Die Forderungen für Pflanzenöle haben sich im dritten Quartal 2017 deutlich fester entwickelt. Nachdem der FAO Pflanzenölindex, der die Preisentwicklung der 10 für den Welthandel bedeutendsten Pflanzenöle abbildet, im Juli 2017 auf Jahrestiefstand gefallen war, erholten sich die Preise in den folgenden Monaten. Für September 2017 weist der Pflanzenölindex einen Anstieg gegenüber dem Vormonat von rund 4,5 % auf und erreichte damit ein 7-Monatshoch. Nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) gaben besonders die festeren Forderungen für Palm- und Sojaöl dem Sektor Auftrieb. Die Produktionssteigerungen auf den Ölpalmenplantagen in Südostasien blieben hinter den Erwartungen zurück. Dies sorgte gemeinsam mit einer regen Nachfrage infolge niedriger Lagerbestände in den wichtigsten Importländern für anziehende Palmölpreise. Sojaöl profitierte von der witterungsbedingt verzögerten Sojabohnenaussaat in Südamerika, auch wenn der Preisauftrieb durch die höher als erwartet ausfallende US-Sojaernte 2017 nach oben gedeckelt wurde. Auch die leicht festeren Forderungen für Raps- und Sonnenblumenöl trugen zum Anstieg des Pflanzenölindexes bei.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 42)

Hülsenfrüchte mit zufriedenstellendem Ergebnis

 

GdW_4217.jpg

Mit einer Ausweitung der Anbaufläche wurden bereits im Frühjahr die Weichen für eine größere Hülsenfruchternte in Deutschland gestellt. Aber auch die Erträge fielen durchweg höher aus als 2016. Bundesweit wurden die Durchschnittserträge bei Futtererbsen- und Ackerbohnen in der Ernte 2017 deutlich überschritten. Bei den Süßlupinen lagen die Erträge jedoch darunter. Mit 43.600 t wurden 13 % weniger gedroschen als 2016, denn die Hektarerträge schrumpften um 14 %. Demgegenüber verzeichnete die Sojabohnenernte ein Plus von 41 % zum Vorjahr, auch wenn die Menge mit 61.000 t vergleichsweise gering bleibt. Neben der 21 % größeren Erntefläche kommen hier die 16 % höheren Erträge zum Tragen. Futtererbsen wurden nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes im Umfang von 298.400 t gedroschen und damit 3 % mehr als 2016. Die 5 % höheren Flächenerträge haben das Anbauminus von 2 % mehr als kompensiert. Die Ackerbohnenernte wird in diesem Jahr ein Erfolg auf ganzer Linie. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) trägt alleine die Anbauflächenentwicklung gegenüber 2016 ein Plus von 20 %. Die Ertragsschätzung liegt bei 40,1 dt/ha und damit nicht nur 1 % über dem Vorjahresergebnis, sondern sogar 5,5 %über dem langjährigen Mittel. Damit würde eine Ernte von 186.100 t eingebracht, 32.400 t mehr als 2016 

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 41)

Kraftstoff-Großhandelspreise tendieren uneinheitlich

GdW_4117.jpg

Die Großhandelspreise für Agrardiesel und Biodiesel sind seit August deutlich gestiegen; Rapsöl tendiert hingegen schwächer. Der Agrardiesel bleibt, trotz Preisanstieg, weiterhin die preisgünstigste Alternative. Seit Anfang des Jahres haben sich die Großhandelspreise für Agrar-, Biodiesel und Rapsöl deutlich schwächer entwickelt. Agrardiesel wurde zur Jahresmitte rund ein Drittel unter dem Niveau von Januar 2017 gehandelt. Mit den steigenden Rohstoffkosten der Hersteller, haben sich die Forderungen für Agrar- und Biodiesel wieder befestigt, denn die WTI-Rohölnotierungen legten seit Ende Juni um rund 19 % zu. Der Preis für Standardware Biodiesel, mit einem Treibhausgas-Einsparpotenzial gegenüber fossilem Kraftstoff von rund 60 %, lag zuletzt bei 79 Cent/l. Das entspricht nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) einem Plus gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt von fast 3 %. Der Preisabstand gegenüber Agrardiesel vergrößert sich damit auf mehr als 13 Cent/l. Demgegenüber sank der Rapsölpreis im August auf ein Jahrestief. Mit der im Herbst angezogenen Nachfrage der Biodieselindustrie haben sich die Forderungen aber wieder leicht erholt. Rapsöl zur vorderen Lieferung kostete zuletzt rund 68 Ct/l und damit knapp 4 % mehr als zum Jahrestiefpunkt. 

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 40)

Deutsche Rapsölexporte erreichen Rekordniveau

GdW_4017.jpg

Die Rapsölexporte Deutschlands erreichten im Wirtschaftsjahr 2016/17 ein Rekordhoch. Sowohl EU-Mitgliedsländer als auch Drittländer kauften teils deutlich mehr Rapsöl als im Vorjahr. Die Rapsölexporte Deutschlands sind laut Statistischem Bundesamt 2016/17 im dritten Jahr in Folge deutlich gestiegen. Mit rund 1,2 Mio. t wurden knapp 13 % mehr ins Ausland verkauft als 2015/16. Fast 92 % der Ausfuhren gingen in andere EU-Staaten und damit etwa 14 % mehr. Als Drehscheibe des internationalen Handels lagen die Einkäufe der Niederlande, dem Hauptnehmer von deutschem Rapsöl, mit 592.600 t rund 22 % über Vorjahresniveau. Mit einem Plus von knapp 28 % stiegen die Importe Polens auf 208.000 t. Auf Platz drei der Hauptempfänger landete Belgien mit 91.300 t und einem Zuwachs von 5 %. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH bezogen die EFTA-Staaten (Island, Norwegen, Schweiz) mit 78.200 t etwas weniger Rapsöl als vor einem Jahr. Demgegenüber steigerte Slowenien seine Einfuhren um das sechsfache auf 10.600 t.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 39)

Rapsimporte sind 2016/17 weiter gestiegen

GdW_3917.jpeg

Die Rapsimporte sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Wirtschaftsjahr 2016/17 erneut gestiegen. Mit rund 5,6 Mio. t erreichten sie einen Rekordwert. Im Wirtschaftsjahr 2016/17 importierte die deutsche Ölmühlenwirtschaft 5,6 Mio. t Raps. Damit wurden rund 1 % mehr Raps eingeführt als im Vorjahr und somit so viel wie noch nie. Die größte Menge kam aus der EU-28, auch wenn der Anteil um fast 10-Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 77 % schrumpfte. Wichtigstes Lieferland war Frankreich mit 1,5 Mio. t; dies waren allerdings rund 17 % weniger als 2015/16. Auf Platz zwei folgte Australien. Der größte Drittlandlieferant exportierte rund 0,97 Mio. t Raps nach Deutschland. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH war dies ein Rekordwert und bedeutete eine Zunahme von fast 52 % gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr. Zusätzlich kam über die Niederlande mit rund 0,72 Mio. t knapp 7 % mehr Drittlandraps nach Deutschland. Den größten Zuwachs hatte allerdings die Ukraine zu verzeichnen. Das Land versechsfachte seine Rapslieferungen gegenüber dem Vorjahr auf 0,21 Mio. t und stellte als achtgrößtes Lieferland rund 4 % der Gesamteinfuhrmenge.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 38)

Pflanzenölproduktion steigt 2017/18 auf neuen Höchststand

GdW_3817.jpg

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) erwartet für 2017/18 eine weltweite Rekordproduktion von 195 Mio. t Pflanzenöl. Besonders Palm- und Sojaöl legen zu, aber auch die Rapsölherstellung steigt. Die weltweite Pflanzenölproduktion 2017/18 dürfte nach Schätzung des USDA um 5 % gegenüber Vorjahr auf das Rekordniveau von 195 Mio. t steigen. Davon entfallen mehr als 87 % auf Palm-, Soja-, Raps- und Sonnenblumenöl. Zu den übrigen Pflanzenölen gehören Kokosnuss-, Oliven- und Erdnussöl. Am deutlichsten dürfte die Palmölproduktion 2017/18 mit 7,3 % zulegen. Die anhaltende Erholung der südostasiatischen Plantagen von der Trockenheit im El Niño-Jahr 2015/16 hat zu deutlichen Produktionssteigerungen geführt. Für Sojaöl wird ein Zuwachs von 4,1 % erwartet. Hierzu tragen sowohl die Rohstoffverfügbarkeit aus der umfangreichen südamerikanischen Sojabohnenernte 2016/17, als auch die gestiegene Nachfrage der US-Biodieselindustrie bei. Ebenfalls zulegen dürfte die Herstellung von Rapsöl, das mit einer Steigerung von 2,2 % deutlich über Vorjahresniveau liegt. Grund dafür ist nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH ein global umfangreicheres Rohstoffangebot als 2016/17. Demgegenüber kann Sonnenblumenöl mit einem Plus von 1,9 % die Zuwachsrate aus dem Vorjahr von knapp 16 % nicht halten.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 37)

Biodieselimporte in die EU-28 dürften wieder deutlich steigen

GdW_3717.jpg

Nach der beschlossenen Absenkung der Importzölle auf argentinischen Biodiesel dürften die Einfuhren in die EU-28 kräftig zunehmen und für erhebliche Marktverschiebungen sorgen. Die Einfuhren der drei größten Biodieselexporteure Argentinien, Indonesien und Malaysia in die EU-28 haben sich seit 2013 deutlich rückläufig entwickelt. Während Argentinien 2012 noch 1,48 Mio. t Biodiesel aus Sojaöl und Indonesien 1,09 Mio. t aus Palmöl in die EU-28 exportierten, schrumpften die Lieferungen im Folgejahr um jeweils rund 70 %. Grund für den Einbruch war die Festsetzung von Importzöllen. Beide Länder haben nach Ansicht des europäischen Rates ihre Ware durch künstlich niedrig gehaltene Rohstoffpreise unter dem EU-Marktwert angeboten. Daher wurde auf argentinischen Biodiesel ein Zollsatz von 24,6 % und auf indonesische Ware von 18,9 % verhängt, was die Biodiesellieferungen beider Länder fast vollständig einbrechen ließ. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) dürfte die von der EU-Kommission jüngst erlassene Absenkung der Importzölle auf argentinischen Biodiesel (von 22 bis 25,7 % auf 4,5 bis 8,1 %) zu einem kräftigen Wiederanstieg der argentinischen Lieferungen führen. Sollten die Zollsätze auf indonesischen Biodiesel infolge der noch ausstehenden Entscheidung ebenfalls gesenkt werden, dürften zum Frühjahr 2018 erhebliche Mengen auf den Markt der EU-28 strömen und die Preise sowie die Konkurrenzfähigkeit von europäischem Biodiesel aus Rapsöl unter Druck setzen.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 36)

Biodieselanteil sinkt trotz Rekordverbrauch bei Diesel und gestiegener THG-Quote

GdW_3617.jpg

Im Straßenverkehr wurden im ersten Halbjahr 2017 mehr Diesel und Ottokraftstoff verbraucht als im Vergleichszeitraum 2016. Gleichzeitig ging der Einsatz von Biodiesel zurück, trotz der seit Januar 2017 geltenden höheren THG-Quote. Bioethanol konnte das Vorjahresniveau knapp behaupten.Mit über 206.000 t wurde im März 2017 die stärkste Nachfrage nach Biodiesel der vergangenen 6 Monaten registriert, immerhin die größte Menge seit Juli 2014. Allerdings war der Verbrauch in den Monaten zuvor besonders niedrig gewesen. Daher sank der Inlandsverbrauch an Biodiesel von Januar bis Juni 2017 auf 1,4 Mio. t. Das waren 7 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Da der Dieselverbrauch gleichzeitig um 5,3 % auf 18,06 Mio. t zugenommen hat, verringerte sich der Beimischungsanteil deutlich. Waren es 2016 rund 6,1 %, errechnete die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh (AMI) für 2017 noch 5,4 %. Auch Bioethanol verzeichnet nach Daten der BAFA einen schwindenden Beimischungsanteil, der im ersten Halbjahr 2017 rund 6 % erreichte und damit die 6,3 % des Vorjahreszeitraumes verfehlte. Und dies, obwohl die von der Mineralölwirtschaft zu erfüllende Treibhausgas-Minderungspflicht im Januar 2017 von 3,5 auf 4 Prozent angehoben wurde. Ursache für den Rückgang bei Bioethanol und Biodiesel ist die mit durchschnittlich 71,5 Prozent deutlich verbesserte Treibhausgasbilanz der verwendeten Biokraftstoffe. Dies ist das Ergebnis der Auswertung der Nachhaltigkeitsnachweise durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 35)

Biodieselausfuhren leicht gestiegen

GdW_3517.jpg

In den ersten sechs Monaten 2017 lagen die deutschen Biodieselexporte leicht über dem Vorjahresniveau. Besonders Dänemark und Großbritannien kauften mehr Biodiesel aus deutscher Produktion. Die Nachfrage aus den USA brach hingegen ein.

Im ersten Halbjahr 2017 stiegen die Biodieselausfuhren gegenüber dem Vergleichszeitraum 2016 um 13,7 % auf 720.000 t. Dabei gingen über 93 % der Ausfuhren in die Länder der EU-28. Wichtigster Abnehmer für deutschen Biodiesel bleiben die Niederlande mit einem Zuwachs von 8 % auf 291.000 t. Polen ist mit einer konstanten Menge von 89.000 t weiterhin zweitgrößter Nachfrager. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) steigerten hingegen viele andere Länder der EU-28 den Import aus Deutschland. Mit 244 % stiegen die Ausfuhren nach Großbritannien am deutlichsten, aber auch Dänemark, die Schweiz und Frankreich importierten deutlich mehr. Mit einem Rückgang auf 61 t kamen die Exporte von deutschem Biodiesel in die USA fast zum Erliegen. Gründe sind eine ausreichende US-Marktversorgung mit Soja und der feste Euro, der Ware aus der EU-28 im Ausland deutlich verteuert. Auch Schweden und Norwegen orderten im Schnitt 50 % weniger.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 34)

USDA korrigiert Ernteschätzung 2017/18 für Raps nach oben

GdW_3417.jpg

Trotz widriger Witterungsverhältnisse in Teilen der EU-28 erhöht das USDA seine Ernteschätzung für die Gemeinschaft. Auch 2017/18 dürfte die Union damit bedeutendster Rapserzeuger weltweit bleiben. Das US-Landwirtschaftsministerium USDA hat seine Prognose der globalen Rapsbilanz 2017/18 vom August nur leicht korrigiert. Die weltweite Ernteschätzung wurde jedoch überraschend um 0,28 Mio. t auf 72,7 Mio. t angehoben. Der Zuwachs ist vor allem auf eine deutliche Anpassung der Ernteprognose für die EU-28 zurückzuführen. Gegenüber dem Vormonat wurde sie um 0,85 auf 22 Mio. t nach oben korrigiert. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) haben Erträge und Qualitäten in Deutschland und in Teilen Osteuropas unter den ungünstigen Witterungsbedingungen gelitten. Bessere Ernteergebnisse wurden jedoch aus Frankreich, Großbritannien und dem Südosten Europas gemeldet. Die Ernteschätzung für Kanada, dem zweitwichtigsten Rapsproduzenten weltweit, wurde gegenüber Juli um 0,5 auf 20,5 Mio. t reduziert. Da der prognostizierte globale Verbrauch mit 72,96 Mio. t um 0,5 Mio. t steigen wird, bleiben die Lagerbestände niedrig.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 33)

Rapsölpreise entwickeln sich fester

GdW_3317.jpg

Die Pflanzenölpreise am europäischen Kassamarkt entwickeln sich auseinander. Während Rapsöl fester tendiert, hat Plamöl kräftig nachgegeben. Die Tendenzen für die kommenden Wochen sind uneinheitlich. Die Preise für Raps-, Soja- und Sonnenblumenöl haben sich weiter auseinander bewegt. Während Palmöl aufgrund des reichlichen Rohstoffangebotes anhaltend schwach tendiert, zeigt die Preiskurve für Rapsöl zuletzt wieder nach oben. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) gestaltet sich die Preisfindung bei Rapsöl allerdings schwierig. Heterogene Ertrags- und Qualitätsergebnisse erschweren den Rapseinkauf der Ölmühlen in der noch laufenden Ernte 2017. Zudem halten sich Käufer auf dem aktuellen Preisniveau zurück und fragen kaum Rapsöl nach. In den kommenden Monaten könnte die Versorgung aufgrund der kleiner als erwartenden EU-Rapserzeugung zunehmend teurer werden und den tendenziellen Anstieg der Rapsölpreise verstetigen. Der Sojaölpreis dürfte auch im August durch den Wettermarkt in den USA volatil bleiben. Sonnenblumenöl gibt hingegen unter dem beginnenden Erntedruck leicht nach.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 32)

EU-Sonnenblumenernte geringer als erwartet

GdW_3217.jpg

Die aktuelle Prognose der EU-Kommission für die Sonnenblumenernte 2017 der EU-28 fällt geringer aus als im Vormonat. Vor allem die Erträge in Südosteuropa wurden nach unten korrigiert. Die EU-Kommission hat in ihrer aktuellen Monatsschätzung die Ernteprognose für EU-Sonnenblumenkerne deutlich gekürzt. Wurde im Juni noch von gut 9 Mio. t gesprochen, sind es aktuell nur noch 8,7 Mio. t. Das wären zwar 33.000 t mehr als 2016, aber rund 0,3 Mio. t weniger als in der Vormonatsschätzung. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) wurde die Ernteschätzung für Frankreich gegenüber dem Vorjahr leicht nach oben angepasst. Das kann aber das Minus aus der Korrektur für Rumänien, Bulgarien und auch Spanien nicht kompensieren. Trotz der um 1,3 % größeren Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr dürfte die Sonnenblumenernte 2017 nur um 0,4 % zulegen. Grund war die zu heiße und zu trockene Witterung im Juni in Teilen Süd- und Osteuropas, die das Ertragspotential deutlich limitiert hat.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 31)

Rapsschrot wird konkurrenzfähiger

 GdW_3117.jpg

Mit den schwächeren Preisen für Rapsschrot hat sich der Preisvorteil gegenüber GVO-freiem Sojaschrot im Mischfutter deutlich erhöht. Die Großhandelspreise für Rapsschrot sind in den vergangenen Wochen kräftig gesunken. Um fast 13 % haben die Forderungen nachgegeben und bewegten sich zuletzt auf dem Niveau von 186 EUR/t ab Werk. Gründe für den Preisrückgang sind nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) das steigende Angebot aus der neuen Ernte sowie die nachlassenden Rohstoffkurse. Gleichzeitig haben sich die Forderungen für GVO-freies brasilianisches Sojaschrot mit 48 % Rohprotein im Vergleichszeitraum besser behauptet. Zwar haben die Preise ebenfalls nachgegeben, mit 442 EUR/t fot (Free on Truck) Brake mussten Käufer allerdings nur 3,5 % weniger bezahlen als Anfang Juni 2017. Damit ist Rapsschrot deutlich konkurrenzfähiger. Der Preisabstand von 1 % Rohprotein im Rapsschrot zu 1 % Rohprotein in GVO-freiem Sojaschrot hat jüngst sogar die Linie von 3,90 EUR/t erreicht, das war zuletzt Mitte Mai 2017 der Fall.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 30)

Große Sojaernte, aber noch größerer Verbrauch

GdW_3017.jpg

Im laufenden Wirtschaftsjahr soll weltweit die zweitgrößte Sojaernte seit Beginn der Aufzeichnungen eingefahren werden. Das klingt nach üppiger Versorgung – die Realität sieht aber wohl anders aus. Ende 2017/18 gehen die Vorräte sogar leicht zurück. Große Erntemengen führen zu niedrigeren Preisniveaus und die kurbeln die Nachfrage an. Die Nachfrage nach Sojabohnen soll nach aktuellen Schätzungen global auf 345,3 Mio. t steigen, (plus 14 Mio. t gegenüber 2016/17). Das würde nach Einschätzung der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) die erwartete Erzeugung von 345 Mio. t zwar nur knapp übersteigen und ginge damit zu Lasten der Vorräte. Diese könnten um über 1 Mio. t auf 93,5 Mio. t sinken. Die prognostizierten Endbestände an Sojabohnen 2017/18 würden rein rechnerisch die Nachfrage noch für 99 Tage decken, vor einem Jahr war es eine Woche mehr. Diese Aussicht limitiert den Preisspielraum nach unten.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 29)

USDA sieht Sojaerzeugung 2017/18 unter Vorjahresniveau

GdW_2917.jpg

Das USDA prognostiziert für 2017/18 eine rückläufige globale Sojabohnenerzeugung. In Brasilien könnte der Rückgang deutlich ausfallen, während das Defizit in den USA und Argentinien nur gering ausfallen soll. Trotz seiner rückläufigen Schätzung der globalen Erntemenge blickt das US-Landwirtschaftsministerium weiterhin optimistisch auf die globale Sojaerzeugung 2017/18. Demnach erwarten die Agrarbehörden einen Rückgang der weltweiten Erntemenge von 7 auf 345 Mio. t. Grund hierfür ist nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) eine geringere Erzeugung in Brasilien. Mit 107 Mio. t schätzt das USDA die Ernte 2017/18 dort rund 7 Mio. t kleiner als im Vorjahr. Allerdings werden brasilianischen Sojabohnen erst Anfang 2018 geerntet. Somit handelt es sich um eine sehr frühe Schätzung, die im Jahresverlauf erheblich angepasst werden wird. Kaum weniger als im Rekordjahr 2016, gerade mal 1 Mio. t, werden mit 116 Mio. t in den USA erwartet, die damit weltweit größter Sojaerzeuger bleiben. Auf Platz 3 folgt Argentinien. Das USDA prognostiziert dort eine Ernte von 57 Mio. t, nur 0,8 Mio. t weniger als im Vorjahr.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 28)

EU-Sonnenblumen: höhere Erträge kompensieren kleinere Anbaufläche

GdW_2817.jpg

Trotz leicht rückläufiger Anbaufläche rechnet die EU-Kommission mit einem Anstieg der Erzeugung von Sonnenblumenkernen. Besonders in Rumänien und Bulgarien werden höhere Erträge erwartet. Nach aktuellen Zahlen der EU-Kommission ist die Anbaufläche von Sonnenblumen 2017 in der EU-28 auf 4,2 Mio. ha gesunken und liegt damit leicht unter dem Vorjahresniveau. Während Rumänien und Ungarn ihre Aussaatfläche um jeweils rund 2 % ausgedehnt haben, wurden in Bulgarien und in Frankreich weniger angebaut. Dennoch erwartet die EU-Kommission einen Anstieg der Sonnenblumenernte. Mit 9 Mio. t sind es zwar 1 % weniger als noch im Mai prognostiziert wurde, aber immer noch 5 % mehr als 2016. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) sind es vor allem die höheren Ertragserwartungen, aus denen das avisierte Ernteplus resultiert. Für Rumänien und Bulgarien wird mit einem Zuwachs gegenüber Vorjahr von mehr als 15 % gerechnet, die spanische Ernte dürfte rund 11 % zulegen.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 27)

Preise für konventionelles Sojaschrot deutlich gesunken

GdW_2717.jpg

Die Preise für konventionelles Sojaschrot sind auf Jahressicht deutlich gefallen. Ein nachfrageübersteigendes globales Angebot setzt die Forderungen erheblich unter Druck. Die Sojaschrotpreise, sowohl mit 44 % wie auch mit 48 % Proteinanteil, tendierten in den vergangenen Monaten deutlich schwächer. Seit Jahresbeginn haben sich die Forderungen für 48er Sojaschrot um 18 % reduziert und mit aktuell 296 EUR/t den tiefsten Stand seit April 2016 erreicht. Auch die Preise für 44er Sojaschrot gaben in ähnlichem Umfang nach. Mehr als 19 % ist das Preisniveau in den vergangenen sechs Monaten auf jüngst 270 EUR/t gefallen. Damit sind die Forderungen für beide Qualitäten seit den Hochständen im Juni 2016 um rund 33 % eingebrochen. Grund für die rückläufige Entwicklung ist nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) das überbordende Angebot an Sojabohnen aus Südamerika. Die üppige globale Versorgung belastet auch die Preisentwicklung der Koppelprodukte wie Sojaschrot oder Sojaöl.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 26)

Rapspreise der neuen Ernten etwas fester

GdW_2617.jpg

Preise für alterntige Ware und Preise für die neue Ernte nähern sich etwas an. Die rückläufige Entwicklung der Kontraktpreise zur neuen Ernte hat die Talsohle durchschritten. Nachdem im März 2017 die Spitzenpreise in diesem Jahr erzielten worden waren, ging es danach stetig bergab. Grund hierfür waren die im Zuge fallender US-Sojakurse schwächeren Terminnotierungen in Paris und in Chicago. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) lässt allerdings die Aussicht auf eine komfortable Sojaversorgung weltweit den Kursen keinen Spielraum nach oben. Außerdem wurde die europäische Rapsnachfrage seitdem Frühjahr 2017 mit Raps aus Australien reichlich bedient. Vor diesem Hintergrund hoffen Erzeuger, dass sich die Preislinien im Bereich um 350 EUR/t treffen werden.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 25)

Australische Rapsimporte sollen zurückgehen

GdW_2517.jpg

Australien war nach Frankreich 2016/17 der wichtigste Lieferant von Raps für Deutschland. Das wird sich im kommenden Jahr wohl nicht wiederholen, denn die aktuelle Trockenheit dürfte die Rapsernte reduzieren und das Exportvolumen begrenzen. Im April/März 2016/17 kamen 4,8 Mio. t Raps nach Deutschland. Das meiste, rund 1,6 Mio. t, kam aus Frankreich. Auf Platz zwei folgte Australien mit 0,71 Mio. t. Das waren dreiviertel mehr als im Vorjahr. Damit war Australien wichtigstes Herkunftsland außerhalb der EU-28. Aktuell ist es dort allerdings zu trocken und zu heiß. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) steht bereits fest, dass der geplante Flächenzuwachs von 20 % gegenüber Vorjahr wohl nicht erreicht wird. Das australische Landwirtschaftsministerium schätzt die kommende Ernte auf 3,3 Mio. t und somit rund 20 % kleiner als im Vorjahr. Damit wird die absehbar enge Versorgungsbilanz in Deutschland nur bedingt durch australischen Raps verbessert

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 24)

Erhöhtes Angebot an GVO-freier Soja drückt Preisvorteil bei Rapsschrot

GdW_2417.jpg

Die schwächeren Preise für GVO-freies Sojaschrot der vergangenen Wochen reduzieren den Preisvorteil von Rapsschrot als Mischfutterbestandteil gegenüber Sojaschrot. In den vergangenen Wochen sind die Preise für GVO-freies Sojaschrot in Deutschland kräftig gesunken. Das erhöhte Angebot an GVO-freiem Soja in Südamerika vermindert nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) den Preisvorteil für Rapsschrot. So haben die Preise für GVO-freies Soja seit Ende April um rund 9 % nachgegeben und schwankten um 466 EUR/t. Die Preise für Rapsschrot sind hingegen in den vergangenen Wochen relativ stabil geblieben, sie lagen im Schnitt bei 211 EUR/t. Damit hat sich das Preisverhältnis zuungunsten von Rapsschrot verändert. Seit Mitte Mai sackte die Preisdifferenz kräftig ab und erreichte zuletzt sogar die Linie von 3,30 EUR/t. Das ist knapp 1 EUR/t weniger als noch vor einem Monat und so niedrig wie seit dem 25.05.2016 nicht mehr.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 23)

Pflanzenölpreise verlieren kräftig

GdW_2317.jpg

Der Pflanzenölindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist im April 2017 um rund 4 % auf ein 9-Monatstief gefallen. Die Preise für Palm- und Sojaöl sind besonders stark zurückgegangen. Die Preise für Pflanzenöle haben sich im ersten Halbjahr 2017 deutlich schwächer entwickelt. Während der FAO Pflanzenölindex, der die Preisentwicklung der 10 für den Welthandel bedeutendsten Pflanzenöle abbildet, zu Jahresbeginn noch den höchsten Stand seit Juli 2014 erreichte, kam es in den folgenden Monaten zu einem deutlichen Einbruch. Für April 2017 weist der Pflanzenölindex einen Rückgang gegenüber dem Vormonat von knapp 4 % auf und fällt damit auf den tiefsten Stand seit neun Monaten. Nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) belasteten besonders die schwächeren Forderungen für Palm- und Sojaöl den Sektor. Produktionssteigerungen auf den Ölpalmenplantagen in Südost-Asien trafen auf eine rückläufige Nachfrage und setzten die Preise unter Druck. Die Forderungen für Sojaöl litten ebenfalls unter der globalen Überversorgung. Rekordsojaernten in Südamerika und die absehbare Rekordanbaufläche in den USA deckeln die Preisentwicklung nach oben.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 22)

Schwächere Sojakurse belasten Rapsnotierungen

GdW_2217.jpg

Die üppige globale Versorgung mit Sojabohnen und Flächenausweitungen in den USA für die kommende Ernte 2017 haben die Sojakurse in Chicago unter Druck gesetzt. Raps in Paris gibt ebenfalls nach, kann sich aber dank unsicherer Ernteerwartungen noch auf Vorjahresniveau halten. Der Fronttermin für Soja in Chicago fiel diese Woche auf 9,26 USD je Bushel, umgerechnet 304 EUR/t, und schloss damit auf dem tiefsten Stand seit April 2016. Durch die Rekordernten in Südamerika Anfang des Jahres lastet die üppige globale Versorgung auf den Terminnotierungen. Darüber hinaus wird die US-Sojaanbaufläche für die kommende Ernte 2017 deutlich über 36 Mio. ha geschätzt und damit rund 6 % größer als im Vorjahr, was zusätzlichen Druck ausübt. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) können sich die Rapskurse in Paris den Vorgaben aus Übersee nicht entziehen. Allerdings fällt der Kursrückgang weniger stark aus. Nach den Höchstständen im Januar 2017 haben die Rapsnotierungen zwar rund 17 % auf aktuell 356 EUR/t nachgegeben, tendieren jedoch in etwa auf Vorjahresniveau. Vor dem Hintergrund der unsicheren Ernteerwartungen für die Ernte 2017 von bisher rund 21 Mio. t für die EU-28, dürfte die absehbar enge Rapsbilanz in der europäischen Gemeinschaft kursstützend wirken.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 21)

Sojabohnenerzeugung könnte 2017/18 unter globalen Verbrauch fallen

GdW_2117.jpg

Das USDA prognostiziert in seinem Mai-Report für das Wirtschaftsjahr 2017/18 eine Zunahme der globalen Sojaverarbeitung. Gleichzeitig wird mit einer abnehmenden Erzeugung und sinkenden Vorräten gerechnet. Der aktuelle Monatsbericht des USDA enthält die erste offizielle Prognose für das kommende Wirtschaftsjahr 2017/18. Demnach erwarten die US-Agrarbeamten einen leichten Rückgang der weltweiten Sojaerzeugung um 1 % gegenüber dem Vorjahr auf 345 Mio. t. Während für China eine Steigerung von 7 % und in Kanada sogar ein Zuwachs von 28 % prognostiziert werden, wird besonders in Brasilien mit einem Rückgang von 3,6 Mio. t bzw. 4 % auf 107 Mio. t gerechnet. Dem gegenüber geht das USDA bei der Verarbeitung 2017/18 von einem weiteren Anstieg um 3,7 % gegenüber dem Vorjahr auf 301 Mio. t aus. Die sonstigen Sojaverwendungen werden mit knapp 45 Mio. t ebenfalls leicht höher geschätzt als 2016/17. Insgesamt ergäbe sich somit ein weltweiter Verbrauch von 346 Mio. t. Träfe diese Prognose ein, würde im kommenden Wirtschaftsjahr nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) die globale Sojaerzeugung über 1 Mio. t unter den prognostizierten Verbrauchsmengen liegen. Entsprechend würden die weltweiten Endbestände um 1,5 % gegenüber 2016/17 auf knapp 89 Mio. t sinken.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 20)

Steigende globale Rapsvorräte 2017/18 erwartet

GdW_2017.jpg

Die aktuelle Mai-Schätzung des USDA geht für 2017/18 wieder von einer positiven Versorgungsbilanz mit Raps und steigenden Endbeständen aus. Für 2016/17 rechnet die US-Behörde mit einem kräftigen Rückgang der globalen Vorräte. Das US-Agrarministerium USDA geht in seinem aktuellen Monats-Report für das Wirtschaftsjahr 2017/18 von einer steigenden globalen Rapserzeugung aus. Rund 68,5 Mio. t prognostiziert die US-Agrarbehörde in ihrer ersten Schätzung für das kommende Wirtschaftsjahr und damit 5,7 % mehr als 2016/17. Auch die internationale Handelsdynamik soll demnach auf 15,8 Mio. t weiter zulegen und somit 3,7 % über Vorjahresniveau liegen. Während die US-Beamten bei der sonstigen Rapsverwendung mit einem Mengenrückgang von 2,2 % rechnen, dürfte die globale Verarbeitung um 1,5 Mio. t auf 69,4 Mio. t weiter steigen. Damit läge der weitweite Verbrauch von 72,4 Mio. t nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) mit 0,3 Mio. t das erste Mal seit drei Jahren wieder über der globalen Erzeugung. Entsprechend prognostiziert das USDA einen Anstieg der weltweiten Endbestände von über 7 % auf 5,1 Mio. t. Für das bald endende Wirtschaftsjahr 2016/17 geht der Bericht noch von einem Rückgang der globalen Rapsvorräte von 31 % gegenüber 2015/16 auf 4,8 Mio. t aus.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 19)

Rückläufiger Welthandel mit Sonnenblumenkernen erwartet

GdW_1917.jpg

Der Internationale Getreiderat (IGC) erwartet einen Rückgang des globalen Handels mit Sonnenblumenkernen. Der geringere Importbedarf der EU-28 limitiert die Nachfrage. Die bessere Versorgung mit Ölsaaten in wichtigen Importländern der EU-28 verringert die Nachfrage nach Sonnenblumenkernen. Deshalb könnte 2017/18 die EU-28 wieder zum Nettoexporteur werden. 2016/17 hatte die geringe Rapsernte in der Gemeinschaft zu einem erhöhten Bedarf an Ölsaaten geführt, so auch an Sonnenblumenkernen. Die Importe stiegen auf fast 700.000 t, während die Exporte auf 400.000 t schrumpften. Für das kommende Wirtschaftsjahr sollen nach Meinung des IGC die Importe auf 418.000 t zurückgehen. Gleichzeitig wird mit einer Sonnenblumenernte um 9 Mio. t gerechnet, so dass das Exportpotenzial für 2017/18 aktuell bei 470.000 t gesehen wird. Weltweit wird der globale Handel 2017/18 auf 1,9 Mio. t taxiert, das wären 200.000 t weniger als 2016/17. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) wird der geringere Bedarf der EU-28 vor allem in der Ukraine zu einem Exportrückgang von rund 44 % auf 125.000 t führen.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 18)

Raps gewinnt im Preisvergleich mit Weizen

GdW_1817.jpg

Der Abstand der Erzeugerpreise für Weizen und Raps ex Ernte liegt aktuell bei rund 202 EUR/t. Damit hat sich die Preiswürdigkeit der Ölsaat weiter verbessert. Obwohl die Vorkontraktpreise für Raps in den vergangenen Wochen leicht gesunken sind, bleiben diese im Verhältnis zu Brotweizen weiterhin attraktiv. So liegen die Gebote nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) für Raps 2,4 mal höher als für das Getreide. In absoluten Zahlen bedeutet dies knapp 350 EUR/t zu 146 EUR/t. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) sieht damit die relative Vorzüglichkeit des Raps in getreidereichen Fruchtfolgen bestätigt und erinnert daran, dass auch der hohe Vorfruchtwert bei der Anbauentscheidung berücksichtigt werden muss. Der AMI zufolge werde Raps zur Ernte 2017 derzeit kaum gehandelt. Gründe seien nicht nur die geringe Nachfrage, sondern auch die geringe Abgabebereitschaft der Landwirte selbst. Diese hielten sich mit der Vermarktung aktuell sehr zurück, weil die derzeitige Bestandsentwicklung in der Blühphase vielerorts noch keine sichere Erntemengenprognose zulässt, so der Informationsdienst.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 17)

Erzeugerpreise für Raps über Vorjahr

GdW_1717.jpg

In den ersten acht Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres 2016/17 sind die Erzeugerpreise für Raps kräftig gestiegen. Das Preisniveau lag zwischenzeitlich bis zu 22 % über Vorjahr. Die Erzeugerpreise für Raps weisen für das bald endende Wirtschaftsjahr 2016/17 ein deutlich höheres Preisniveau auf als in den Vorjahren. Seit den Tiefstständen vom Juli 2016 sind die Forderungen der Erzeuger für Rapssaat bis zum Preishoch im Februar 2017 um 77 EUR/t gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von über 23 %. Die Differenz zum Vorjahr schwankte dabei zwischen 10 EUR/t im Oktober 2016 und über 74 EUR/t im März 2017. Aktuelle Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu den Rapsverkäufen der Erzeuger zeigen, dass das hohe Preisniveau von vielen Landwirten auch genutzt wurde. Rund 4,05 Mio. t Raps wurden zwischen Juli 2016 und Februar 2017 an den Erfassungshandel verkauft. Das waren knapp 3,7 % mehr als im Vorjahreszeitraum. In den vergangenen acht Wochen sanken die Forderungen allerdings um 6 %. Grund sind nach Angaben der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft mbH umfangreiche Rapsimporte aus Australien, das nach einer Rekordernte ein erhebliches Exportpotential aufweist. In den ersten zwei Monaten des Jahres 2017 stiegen die Einfuhren von Raps aus Australien gegenüber dem Vorjahreszeitraum um knapp 42 % auf 250.000 t.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 16)

Biodieselausfuhren deutlich gestiegen

GdW_1617.jpg

Im abgelaufenen Kalenderjahr 2016 stiegen die Biodieselausfuhren um 4,8 % von 1,49 Mio. t auf 1,56 Mio. t. Dabei gingen 87 % der Ausfuhren in die Länder der EU-28. Wichtigster Abnehmer für deutschen Biodiesel sind nach wie vor die Niederlande mit einem Zuwachs gegenüber Vorjahr von 44 % auf 0,6 Mio. t. Polen steigerte als zweitgrößter Nachfrager den Biodieselimport sogar um 83 % auf 0,23 Mio. t. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) reduzierten hingegen viele andere Länder der EU-28 den Import aus Deutschland. Mit 53 % fiel der Rückgang nach Frankreich am deutlichsten aus, aber auch Norwegen, Österreich und Schweden importierten über 40 % weniger gegenüber 2015. Deutlich dynamischer entwickelte sich der Handel von deutschem Biodiesel mit den USA. Hier verachtfachten sich die Exporte gegenüber dem Vorjahr, bewegen sich mit 85.000 t aber auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Auch die Lieferungen in die Schweiz legten mit einem Plus von 155 % auf 45.000 t ebenfalls kräftig zu.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 15)

Ölsaatenernte EU-28 über Vorjahr erwartet

GdW_1517_2048.jpg

Die Ölsaatenerzeugung 2017/18 der EU-28 könnte nach Angaben der EU-Kommission deutlich über dem Vorjahr liegen. Besonders die Raps- und Sonnenblumenernte wird höher geschätzt. Dieser Schätzung widersprechen die europäischen Dachverbände Copa-Cogeca. Die EU-Kommission schätzt in ihrem aktuellen Monatsbericht die Ölsaatenernte 2017 der EU-28 auf rund 34,2 Mio. t. Damit würde die Erzeugung von Raps, Sojabohnen und Sonnenblumenkernen zusammengerechnet die Vorjahresmenge um 8,3 % bzw. 2,6 Mio. t übersteigen. Die Sonnenblumenernte 2017 könnte der Prognose zu Folge um 6 % auf über 9 Mio. t steigen. Die Sojabohnenerzeugung wird mit 2,5 Mio. t knapp 1 % über Vorjahresniveau fast unverändert erwartet. Raps als mengenmäßig bedeutendste Ölsaat in der EU-28 wird auf eine Erntemenge von 22,6 Mio. t geschätzt, rund 13 % über 2016. Der Branchenverband Copa-Cogeca vertritt hingegen eine pessimistischere Einschätzung und rechnet mit einer Ölsaatenernte der EU-28 von knapp 31 Mio. t. Besonders die Soja- und Rapserzeugung 2017 wird unterhalb des Vorjahresniveaus gesehen. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) ist es jedoch noch zu früh, um eine abschließende Bewertung abzugeben. Berichte über teilweise zu trockenes Wetter in den Anbauregionen der EU-28, ebenso wie vereinzelt auftretende Schädlinge wie den Rapsglanzkäfer können noch zu deutlichen Verschiebungen in der Ölsaatenbilanz führen. Der Witterungsverlauf in der jetzt beginnenden Blühphase bestimmt die Ertragsentwicklung. So hofft die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen vor allem auf den jetzt notwendigen Niederaschlag. Sollte sich die avisierte Erntemenge 2017 bewahrheiten, könnte nach dem Rekordjahr 2014/15 die zweite größte Ölsaatenerzeugung der vergangenen zehn Jahre erreicht werden.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 14)

EU-Rapsfläche etwas größer als im Vorjahr

GdW_1417.jpg

In der EU-28 stehen zur Ernte 2017 auf schätzungsweise 6,6 Mio. ha Winterraps. Das sind gut 100.000 ha mehr als im Vorjahr.

 

In den einzelnen Staaten sind die Entwicklungen sehr unterschiedlich. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) wird sich der Anbau in Deutschland und Dänemark nicht nennenswert gegenüber Vorjahr verändern, während sich in Frankreich und vor allem im Vereinigten Königreich ein kräftiger Flächenrückgang abzeichnet. Das wird aber mehr als ausgeglichen durch das kräftige Plus in Rumänien und Polen. In Rumänien nimmt der Rapsanbau seit Jahren stetig zu. Das Fünfjahresmittel wird 2017 um mehr als ein Drittel überschritten. Demgegenüber profitiert der Rapsanbau in Polen in diesem Jahr von der geringen Auswinterung, die im Vorjahr überdurchschnittlich viel Fläche gekostet hatte. In ganz Europa hat es aufgrund des durchweg milden Winters kaum Schäden an den Kulturen gegeben. Allerdings war es in einigen Regionen zur Aussaat zu trocken, was zu lückigen Beständen und Umbrüchen geführt hatte. Aber auch aktuell ist der Bodenfeuchtegehalt trotz der jüngsten Regenfälle in einigen Landstrichen grenzwertig, so dass weitere Niederschläge dringend benötigt werden. Denn jetzt beginnt die Schossphase mit dem Übergang zum Beginn der Blüte. Der Raps hat in den kommenden zwei bis drei Wochen den größten Wasserbedarf für eine gute Ertragsbildung, betont die UFOP.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 13)

Rapskurse liegen deutlich über Weizen

GdW_1317.jpg

Das Verhältnis der Terminmarktnotierungen von Raps und Weizen ist im Verlauf des Wirtschaftsjahres 2016/17 kontinuierlich gewachsen. Zwischenzeitlich stiegen die Rapskurse auf das 2,3-Fache an. Die Terminmarktnotierungen von Weizen und Raps in Paris weisen für die neue Ernte 2017 einen sehr unterschiedlichen Verlauf auf. Während die Weizennotierungen unter dem Eindruck der üppigen globalen Versorgung einen sehr stabilen Verlauf auf relativ geringem Niveau gezeigt haben, sind die Rapskurse volatiler, allerdings auf deutlich höherem Kursniveau. So wurde Weizen ex Ernte 2017 zum Beginn des Wirtschaftsjahres 2016/17 mit rund 181 EUR/t bewertet. In der Zwischenzeit sind die Notierungen sukzessive auf aktuell 168 EUR/t gefallen. Das entspricht einem Abschlag von 7,3 %. Raps zur Ernte 2017 hatte seinen Tiefststand Anfang August 2016 mit 344 EUR/t erreicht und hat sich bis Mitte Dezember auf 397 EUR/t befestigt. Damit liegt die Differenz zwischen Höchst- und Tiefstkursen bei 53 EUR/t. Allerdings haben sich die Rapskurse auch in den vergangenen Monaten über der Marke von 380 EUR/t gehalten und sind nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) erst in den zurückliegenden Wochen durch die Rekordsojaernte in Südamerika und schwächere Rapsölpreise unter Druck geraten. Das Verhältnis zwischen den Raps- und Weizenkursen lag bis auf wenige Wochen im Juli 2016 immer über dem Faktor 2. Ende 2016 wurde die Tonne Raps sogar mit dem 2,3-Fachen des Kurses von Weizen bewertet.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 12)

GVO-freie Ölschrote werden teurer

GdW_1217.jpg

Die Preise für GVO-freies Soja- und Rapsschrot haben sich in den vergangenen Wochen deutlich befestigt. Die steigende Nachfrage hat zu einer Verknappung und anziehenden Forderungen geführt. Die unterschiedliche Verfügbarkeit der Ölschrote spiegelt sich deutlich in den Forderungen wider. Rapsschrot ist auf vorderen Lieferpositionen knapp und daher teuer. Diese Situation wird durch die steigende Nachfrage nach Rapsschrot zur GVO-freien Milchviehfütterung weiter forciert. Auch GVO-freies Sojaschrot ist derzeit knapp und somit teuer. Es verzeichnet daher einen entgegengesetzten Preisverlauf als das konventionelle Sojaschrot. GVO-freies Sojaschrot mit 45 % RP verteuerte sich im vergangenen Monat um 8 EUR/t auf 471 EUR/t. Rapsschrot legte im genannten Zeitraum sogar um 9 EUR/t zu und kostete damit ab Werk 225 EUR/t. Auch von den Veredelungsbetrieben wurde mehr gefordert. GVO-freies Sojaschrot verteuerte sich hier um 3 %, Rapsschrot um 2,6 %. Die deutlichen Preisunterschiede zwischen Raps- und GVO-freiem Sojaschrot sind auf den unterschiedlichen Proteingehalt und damit unterschiedlichen Futterwert zurückzuführen. Die Differenz im Futterwert spielt allerdings primär für die Schweinemastbetriebe eine Rolle, da der Fleischansatz maßgeblich von Proteingehalt und -qualität der Futtermischungen abhängt. Für die Milchviehfütterung gilt das nicht, ein Leistungsabfall bei der Milchmenge tritt durch den alleinigen Einsatz von Rapsschrot im Vergleich zur Sojaschrot im Futter nicht auf. Die UFOP erinnert an ihre Praxisinformation zum Einsatz von RES in der Milchviehfütterung (https://www.ufop.de/agrar-info/erzeuger-info/fuetterung/einsatz-von-rapsextraktionsschrot-in-der-milchkuhfuetterung).

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 11)

Üppige Versorgung belastet Sojanotierung

GdW_1117.jpg

Rekordernten in Südamerika lassen üppige globale Versorgung stärker steigen. Bei gleichzeitig nur leicht höherem Verbrauch wachsen die Vorräte deutlich und setzten die Sojanotierungen unter Druck. Das USDA hat in seiner aktuellen Märzschätzung die globale Sojaerzeugung 2016/17 erneut angehoben. Demnach steigt die weltweite Erzeugung um über 4 Mio. t gegenüber dem Februarreport auf 341 Mio. t und erhöht sich im Vorjahresvergleich um knapp 9 %. Die Steigerung beruht nahezu ausschließlich auf der Prognoseanhebung von 4 Mio. t für Brasilien. Damit würde das Land rund 108 Mio. t ernten und so knapp 22 Mio. t mehr als 2015/16. Für Argentinien und Paraguay wurde die Schätzung von 55 bzw. 9,2 Mio. t unverändert gelassen. Nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) weisen Marktbeobachter allerdings daraufhin, dass die Erzeugung deutlich höher ausfallen dürfte als bisher veranschlagt. Die US-Erzeugung 2016/17wird unverändert bei 117 Mio. t gesehen. Mit den Rekordernten in den USA und Brasilien wurden auch die zu erwartenden globalen Endbestände auf 82,8 Mio. t angehoben. Im Vergleich zu 2015/16 ergibt sich so eine Steigerung von 8 %. Mit der nun noch üppigeren globalen Versorgung gerieten die Terminmarktnotierung für Soja erheblich unter Druck und fielen auf den tiefsten Stand seit neun Wochen.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 10)

Biodiesel aus Deutschland gefragt

GdW_1017.jpg

 

Die Exportzahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen ein steigendes Interesse an Biodiesel aus Deutschland. Besonders in den USA wuchs die Nachfrage kräftig. Rund 1,54 Mio. t Biodiesel aus Deutschland wurden im Jahr 2016 ausgeführt. Damit stiegen die Exporte gegenüber dem Vorjahr um 3,4 %. Das Ergebnis des Rekordjahres 2014 wurde allerdings nicht erreicht. Wichtigste Abnehmer sind nach wie vor die EU-Mitgliedsländer mit rund 87 % der Mengen. Die Hauptempfangsländer Niederlande und Polen orderten deutlich mehr Biodiesel als im Vorjahr. Während Frankreich 53 % weniger in Deutschland einkaufte, bezogen insbesondere Spanien und Finnland sehr viel mehr als 2015. Bedeutendstes Drittland war laut Statistischem Bundesamt die USA. Dorthin wurde mit 85.000 t fast 7-mal mehr geliefert als im Vorjahr. Gleichzeitig fragte Deutschland mit 718.000 t etwa 38 % mehr Biodiesel aus dem Ausland nach. Das ist nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) die größte Menge seit 2012. Besonders die Lieferungen aus den Niederlanden sind mit 248.000 t um 87 % gestiegen. Aus Malaysia wurde mit 129.000 t fast genau so viel importiert wie 2015.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 09)

Europäische Rapsernte 2017 über Vorjahr geschätzt

GdW_0917.jpg

Dank geringerer Auswinterungsschäden als zunächst erwartet, dürfte die Rapsernte 2017 in der EU-28 knapp 8 % über dem Vorjahr liegen. Für Unsicherheit sorgt weiterhin die Sorge vor Insektenbefall. Die Rapsbestände in Europa sehen durchweg gut aus. Strategie Grains hat allerdings seine Prognose für die kommende EU-Rapsernte um 0,5 Mio. t auf 21,56 Mio. t reduziert. Ausschlaggebend sind Hinweise auf größere Auswinterungsschäden in Polen, die jedoch noch nicht abschließend bestätigt sind. Dennoch wird auch für Polen zur kommenden Ernte mit bis zu 21 % mehr Raps gerechnet als im Vorjahr. Nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) werden darüber hinaus keine größeren Ausfälle in der EU-28 erwartet, so dass die Ernteschätzung deutlich über dem Vorjahresergebnis bleibt. In Frankreich wird die Umbruchrate nach dem Winter nicht größer sein als üblich. Aber die Reduzierung der Anbaufläche um rund 7 % gegenüber 2016 wird das Erntepotenzial deutlich limitieren. Die deutsche Rapsernte wird auf 5,1 Mio. t taxiert und damit 0,5 Mio. t größer sein als im Vorjahr. Im Vereinigten Königreich soll die Größe der Winterrapsfläche auf ein 13-Jahrestief gefallen sein. Erste Prognosen rechnen mit einer Anbaufläche 2017/18 von 0,52 Mio. ha und einer Rapsernte von 1,8 Mio. t.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 08)

Globale enge Versorgungsbilanz spricht für stabile Rapspreise

GdW_0817.jpg

Die weltweite Rapsversorgung dürfte im Wirtschaftsjahr 2016/17 noch enger ausfallen als in den Vorjahren und zu deutlich reduzierten Endbestände führen. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) erwartet, dass die Erzeugerpreise für Raps sich auf dem aktuellen Niveau stabilisieren. Das US-Agrarministerium USDA erwartet in seiner aktuellen Februarprognose für Raps eine nur marginale Erhöhung der Erzeugung 2016/17 gegenüber der Januarschätzung. Allerdings steigt nach Ansicht der Agrarexperten die prognostizierte Verarbeitung im laufenden Wirtschaftsjahr um 0,3 % auf jetzt 66,3 Mio. t. Zusätzlich rechnet das USDA mit einer um knapp 4 % höheren sonstigen Verwendung. Damit dürfte der globale Verbrauch mit 69,6 Mio.t die weltweite Erzeugung von aktuell 67,9 Mio. t um 1,7 Mio. t übertreffen. Entsprechend haben sich die Schätzungen der Endbestände erneut reduziert. Aktuell rechnet die US-Behörde mit einem Endbestand 2016/17 von nur noch 5 Mio. t und damit rund 5 % weniger als vor einem Monat. Nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) reagierten die Rapskurse in Paris prompt und durchbrachen nachhaltig die wichtige Widerstandmarke von 420 EUR/t.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 07)

Raps mit attraktivem Preisabstand gegenüber Weizen

GdW_0717.jpg

Der Preisabstand der Vorkontrakte für Weizen und Raps liegt aktuell bei rund 220 EUR/t und erreicht damit fast den Saisonhöchststand. Der Abstand der Vorkontraktpreise zwischen Brotweizen und Raps zur Ernte 2017 hat sich in den vergangenen Monaten in Ostdeutschland zunehmend vergrößert. Während Weizen immer preisgünstiger wurde, hat sich Raps ex Ernte verteuert. Dies beruht primär auf der unterschiedlichen globalen Versorgungslage 2016/17, die sich auch auf die nächste Saison auswirkt. Für 2016/17 werden eine weltweite Rekorderzeugung von knapp 750 Mio. t Weizen erwartet. Demgegenüber kann die Rapserzeugung den zu erwartenden Verbrauch nicht decken, was zu Lasten der Vorräte geht, die sich um über 5 % reduzieren werden. Nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) werden für Brotweizen ex Ernte durchschnittlich 150 EUR/t frei Erfasserlager geboten und damit auf Grund der anhaltend üppigen Versorgung genauso viel wie für prompte Ware. Die aktuell knappe Versorgung mit Raps wirkt sich entsprechend auch auf das Preisniveau für die kommende Ernte aus. Frei Erfasserlager werden derzeit für Raps 371 EUR/t gefordert. Das sind zwar 34 EUR/t weniger als für prompte Ware, da eine komfortablere Versorgung 2017/18 erwartet wird, aber immer noch 50 EUR mehr als zum Vorjahreszeitpunkt.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 06)

Pflanzenölpreise fallen kräftig

GdW_0617.jpg
Preise für Pflanzenöle können hohes Niveau nicht halten. Üppige Versorgung, sinkende Nachfrage und fester Eurokurs sorgen für fallende Forderungen. Auf Grund des knappen Angebotes stieg der Palmölpreis seit Oktober 2016 um 18 %. Sojaöl profitierte in den vergangenen Monaten noch deutlich von der Unsicherheit über die Höhe der argentinischen Sojaerzeugung. Mit den günstigeren Witterungsbedingungen und der sich abzeichnenden Rekordernte in Brasilien konnten sich die hohen Preise nicht halten. Zudem ist durch die US-Umweltpolitik Trumps der künftige Einsatz von Sojaöl für die Biodieselherstellung ungewiss. Rapsöl, das im Zuge fester Rohstoffforderungen ebenfalls zulegte, kann sich nun auch nicht mehr halten. Nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) hat die Nachfrage in den vergangenen Wochen nach Pflanzenöl spürbar nachgelassen. Obwohl der feste Euro Importe in den Euroraum verbilligt, ist das Kaufinteresse gebremst. Damit hatten die fundamentalen Marktfaktoren mehr Einfluss auf die Pflanzenölpreise als die Rohölnotierung. Der WTI-Kurs ist seit Februar 2016 bis dato um über 70 % gestiegen.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 05)

EU-28 importiert bislang weniger

GdW_0517.jpg

Die aktuellen Importzahlen für Ölsaaten und -nachprodukte bestätigen derzeit nicht die Schätzungen für das laufende Wirtschaftsjahr. Obwohl 2016 in der EU 28 die Ölsaatenernte und damit die Angebotsmenge um etwa 1 Mio. t geringer ausfiel, entwickeln sich die Importe derzeit ganz im Widerspruch zu den Prognosen der Marktexperten. Neben geringerer Nachfrage wurden gleichzeitig höhere Einfuhren vorhergesagt. Das zeichnet sich in den ersten 7 Monaten 2016/17 aber nicht ab. So fallen die Einfuhren an Raps und Sojabohnen mit 9,1 Mio. t rund 7,5 % kleiner aus als im Vorjahreszeitraum. Bei gedrosselter EU-Verarbeitung von Raps und Sojabohnen, geschätzt werden 2016/17 knapp 38 Mio. t, und dem damit einhergehenden geringeren Angebot an Ölen und Schroten, zeichnet sich aber auch hier kein Plus bei den Nachproduktimporten ab. Die Prognose 2016/17 liegt für Sojaschrot 6 % und für Palmöl knapp 1 % über Vorjahreswert. Aktuell bleiben die Mengen jedoch 15 % bzw. 18 % unter Vorjahreslinie.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 04)

Unsicherheiten treiben Sojanotierung

GdW_0417.jpg

Überraschende Reduzierung der Ernteschätzung für US-Soja und anhaltende Unsicherheit über Niederschlagsschäden in Argentinien lassen Versorgungsbilanz enger schließen. Die weltweite Sojaerzeugung wird sich nach Angaben des aktuellen USDA-Reports 2016/17 weiter erhöhen. Damit ergäbe sich zum Vorjahr eine Steigerung von knapp 6 % auf rund 338 Mio. t. Die Behörde senkte jedoch überraschend die Ernteprognose 2016 der USA um über 1,4 Mio. t auf 117,2 Mio. t. Zwar dürfte die erneut angehobene Rekordernteschätzung für Brasilien von 104 Mio. t die Korrekturen für die USA kompensieren, dennoch dürfte das globale Angebot die geschätzte Nachfrage nur um lediglich 5 Mio. t übersteigen. Aktuell sorgen die Witterungsbedingungen in Argentinien für Unsicherheit. Nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) haben kräftige Niederschläge in den vergangenen Wochen für erneute Überflutungen gesorgt. Das USDA hat seine Vormonatsprognose für Argentinien von 57 Mio. t noch aufrechterhalten, andere Quellen schätzen jedoch 3-7 Mio. t weniger. Daraufhin zogen die Sojanotierungen um fast 3 % an und erreichte zwischenzeitlich den höchsten Stand seit sechs Monaten.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 03)

Pflanzenölpreise erholen sich deutlich

GdW_0317.jpg

 

Der Pflanzenölindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der vereinten Nationen (FAO) hat im Dezember 2016 um über 4 % zugelegt und ein 3 Jahreshoch erreicht. Dennoch liegt er noch deutlich unter der Rekordmarke vom Januar 2011. Die Preise für Pflanzenöle sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Im Dezember 2016 erreichte der Pflanzenölindex den höchsten Stand seit Juli 2014. Besonders die anziehenden Kurse für Palm- und Sojaöl sorgten im Verlaufe des vergangenen Jahres für Auftrieb. Die Palmölkurse profitierten von den geringen globalen Lagerbeständen und dem anhaltend knappen Angebot. Nach Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft mbH (AMI) hat sich die Sojaölnotierung auf Grund der zuletzt ungünstigen Witterungsbedingungen im wichtigen Exportland Argentinien und anziehender Nachfrage der Biodieselindustrie in den USA, Brasilien und Argentinien deutlich befestigt. Seit den Tiefstständen 2015 ist der FAO Preisindex, der die Preisentwicklung der 10 für den Welthandel bedeutendsten Pflanzenöle abbildet, um über 36 % gestiegen. Mit 183 Punkten lag der Index im Vergleich zum Vormonat rund 4 % und im Vorjahresvergleich knapp 30 % höher.


Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 02)

Preisvorteil von Rapsschrot unverändert

GdW_0217.jpg

Die stabilen Preise der vergangenen Wochen sorgen weiterhin für einen Preisvorteil von Rapsschrot als Mischfutterbestandteil gegenüber Sojaschrot. GVO-freies Sojaschrot kostet trotz aktueller Preisschwäche immer noch deutlich mehr. Die Raps- und Sojaschrotpreise in Deutschland ab Ölmühle haben sich in den vergangenen Wochen wenig bewegt. Seit Anfang Dezember schwanken die Forderungen für Rapsschrot um 197 EUR/t. Damit liegt das Preisniveau gegenüber Vorjahreszeitraum mit einem Plus von 5 EUR/t nur unwesentlich höher. Sojaschrot wurde im Schnitt mit 348 EUR/t bewertet und ist damit 37 EUR/t teurer als vor einem Jahr. Diese geringen Preisschwankungen veränderten die Vorzüglichkeit von Raps gegenüber Sojaschrot kaum. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH lag der Preisvorteil in den vergangenen fünf Wochen bei durchschnittlich 1,86 Euro pro Prozent Protein. Die Nachfrage nach Rapsschrot in der Mischfutterherstellung ist aufgrund der insgesamt rückläufigen Mischfutterproduktion leicht zurückgegangen, im Gegensatz zum Sojaschrot, das rund 15 % weniger eingesetzt wurde.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)

Grafik der Woche (KW 01)

Große Versorgungslücke auf dem EU-Rapsmarkt

GdW_0117.jpg

Der Rapsmarkt in der EU-28 ist 2016/17 erheblich knapper versorgt als im Vorjahr. Zwar sinkt der Verbrauch, doch bei einer gleichzeitig geringen Ernte geht das zu Lasten der Vorräte und wird den Importbedarf steigern. Die EU-Kommission rechnet für 2016 gegenüber Vorjahr mit einer um 2 Mio. t kleineren Rapsernte von knapp 20 Mio. t. Wahrscheinlich wird der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2016/17 um 6 % auf 23,4 Mio. t sinken, dennoch fehlen 3,6 Mio. t Raps für eine ausgeglichene Versorgungsbilanz. Erwartet wird nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH ein Anstieg der Drittlandsimporte um 500.000 t auf 4 Mio. t. Dennoch verringern sich die Vorräte auf 1,03 Mio. t, rund 6 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang fußt auf ungünstigen Witterungsbedingungen zur Aussaat und vor allem auf dem regenreichen Frühsommer, der die Erträge kappte. Zur Ernte 2017 wird sich der EU-Rapsanbau kaum vergrößern. Besonders in Frankreich verzögerten trockene Bedingungen Aussaat und Vegetationsstart. Überdurchschnittlich viele Flächen mussten umgebrochen werden. Im Vereinigten Königreich haben die Farmer zur Ernte 2017 den Rapsanbau eingeschränkt. Sie verlieren seit dem Verbot von Beizmitteln Ende 2013 große Teile der Ernte durch Rapserdfloh und Rapsglanzkäfer und haben daher die Freude am Rapsanbau verloren.

Download Grafik (.jpeg)

Download Grafik (.ai)